follow on twitter


follow on facebook


google+

Diese Seite wurde heruntergefahren.

Thomas Flierl (2008): Mauerpark statt Niemandsland

zum Text von Mai 2008

Vom Mauerpark zum Welt-Bürger-Park

Vertiefendes zur Vorgeschichte

Der Mauerpark an der Nahtstelle zwischen Pankow und Mitte, Prenzlauer Berg und Wedding hat sich nicht erst seit dem Fall der Mauer 1989 zu einem besonderen Ort in Berlin entwickelt.

Das ist einerseits den BürgerInnen geschuldet, die sich den ehemaligen Mauerstreifen nach 1989 mit großem persönlichem Engagement zurückerobert haben und den jetzigen Teil des Mauerparks durch Bepflanzung und Pflege zu einem viel genutzten Naherholungsraum für die AnwohnerInnen gemacht haben. Der besondere Reiz des Mauerparks liegt auch in der Umsetzung des landschaftsgestalterischen Konzepts von Prof. Gustav Lange, in dem Teile wie das Amphitheater oder das Birkenwäldchen inzwischen zum Erkennungszeichen des Parks geworden sind. In den letzten Jahren ist der Mauerpark durch den Flohmarkt und die sonntäglich stattfindenden Karaoke-Sessions zu einer internationalen Touristenattraktion geworden, und schlägt mit bis zu 40.000 Besuchern an manchen Wochenenden alle Rekorde.

Heute, wie seit über 20 Jahren, fordern BürgerInnen und PolitikerInnen aller Couleur, den Mauerpark als herausragenden Teil des Mauergrünzugs endlich fertigzustellen, - denn immer noch fehlt die westliche Hälfte, jenseits der Bezirksgrenze. Schon im Jahre 1994 hat die Allianz Umweltstiftung eines ihrer ersten großen Förderprojekte auf dem ehemaligen Berliner Todesstreifen eröffnet: im Zuge eines Fördervertrags mit der Berliner Senatsverwaltung flossen 2,3 Mio € der Stiftung für den Bau der ca. 8 ha großen Grünfläche auf Pankower Seite - allerdings unter der Bedingung, dass der Park  bis 2010 durch Schaffung einer Grünfläche auf Weddinger Seite auf 10 ha erweitert wird.

Angesichts leerer öffentlicher Kassen legte das Bezirksamt Mitte im Jahr 2010 Pläne vor, einen Teil der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Grünfläche auf Weddinger Seite zu Bauland umzuwidmen, um damit die geforderte Erweiterung des Parks um mindestens 2ha zu erreichen. In einer beispiellosen Aktion reichten daraufhin 2.649 BürgerInnen in der Bezirksverordnetenversammung Mitte schriftlich Einspruch gegen den Bebauungsplan B 1-64 ein. Politiker, Initiativen und BürgerInnen ringen seither um eine Lösung des Problems - aufgrund der ungeklärten Situation verzichtete die Allianz Umweltstiftung bisher auf eine Rückforderung der Fördergelder: 2012 soll nun die endgültige Entscheidung fallen.

Im Frühjahr 2010 begannen BürgerInnen mit den Vorbereitungen zur Gründung des Vereins Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park e.V. mit dem Ziel, Spenden für den Ankauf der ca. 10 ha großen Grünfläche auf Weddinger Seite zu sammeln.

Durch ehrenamtliches Engagement der BürgerInnen und mit der Unterstützung namhafter Persönlichkeiten im Stiftungsrat soll es gelingen, die notwendigen Gelder einzusammeln. Die Mittel sollen über die Stiftungsinitiative für die Fertigstellung und Erweiterung des Mauerparks zur Verfügung gestellt werden, und der Park in der Form des Welt-Bürger-Parks nachhaltig als öffentlicher Raum erhalten bleiben. Damit soll dem jahrzehntelangen und tausendfach geäußerten BürgerInnen-Willen Rechnung getragen werden, der die maximale Erweiterung des Parks fordert.  

Und es geht nicht nur um die historische Bedeutung des Mauerparks als Nahtstelle zwischen Ost und West, als besonders erhaltenswerter Teil des ehemaligen Mauerstreifens südlich und nördlich des denkmalgeschützten Gleimtunnels. Der Park dient auch als Frischluftschneise, indem er maßgeblich zur Frischluftversorgung der hochverdichteten Wohnviertel rund um den Mauerpark beiträgt und damit Gesundheit und Lebensqualität fördert. Angesichts der geplanten achtgeschossigen Wiederbebauung der Bernauer Straße und bereits erfolgter Nachverdichtungen in den Bezirken Pankow und Mitte, wie z.B. im „Marthashof“ den „Kastaniengärten“ und vielen anderen Stellen, ist ein erweiterter Mauerpark als Naherholungsgebiet für die AnwohnerInnen unverzichtbar. Auf dem Hintergrund milliardenschwerer Rettungsschirme, die im Zuge der Finanzkrise gespannt werden, haben die Menschen kein Verständnis dafür, dass man ein Gelände, das als Grünland derzeit um die 10 Mio € kosten würde, wenn man es denn dem Eigentümer CA Immo (ehemals Vivico) abkaufte, zu Bauland macht und damit der Nutzung als Naherholungsfläche durch zukünftige Generationen entzieht.

Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt - über alle Parteigrenzen hinweg - auf die Einsicht aller handelnden Akteure, dass der Mauerpark in seiner Gesamtheit von der Bernauer Straße im Süden bis zur S-Bahn und Swinemünder Brücke im Norden als Gemeingut erhalten bleiben muss. So könnte ein einstmals physisch Trennendes in ein geistig Verbindendes überführt werden - soziale Integration an dieser wichtigen Nahstelle zwischen zwei kulturell sehr verschiedenen Bezirken gelingen! - wenn Menschen allen Alters diesseits und jenseits der ehemaligen Zonengrenze im zukünftigen Mauerpark Welt-Bürger-Park zusammentreffen, um sich zu erholen, gemeinsam zu feiern und die Natur zu erleben. Die kulturelle Lebendigkeit und Internationalität des Parks zieht viele Menschen an, die in seinem Umfeld wohnen wollen. Der „Welt-Bürger-Park“-Gedanke ergibt sich aus der Verbindung des bedeutenden touristischen und international historischen Interesses und Flairs, mit dem Bedürfnis der Anwohner an dieser Stelle einen größtmöglichen Park nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten.

Pressekonferenz MAUERPARK STIFTUNG WELT-BÜRGER-PARK 05.05.2011, 10.30 Uhr, Freie Schule am Mauerpark


Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, dem 05.Mai 2011 um 10:30 Uhrin der Freien Schule am Mauerpark, Wolliner Str. 25/26, 13355 Berlin stellt der Stiftungsvorstand, zusammen mit den Stiftungsräten

  • Stefan Liebich (Bundestagsabgeordneter DIE LINKE)
  • Stefan Richter (Geschäftsführer Grüne Liga)
  • Volker Ratzmann (Fraktionssprecher im AGH Berlin, BÜNDNIS90/Die Grünen)
  • Peter Unfried (Chefreporter TAZ)

in einer Pressekonferenz die Stiftung der Öffentlichkeit vor.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung und würden uns über Ihre Rückmeldung freuen.

Bitte laden Sie über Ihre websites und Verteiler zu dieser Veranstaltung ein, bitte nehmen Sie an der Veranstaltung teil, bitte berichten Sie über diese Veranstaltung.

Mit freundlichen Grüßen – Silvia Kollitz, Claudia Hering, Heiner Funken

Weltbürgermeldung zur Pressekonferenz am 05.05.2011

Weltbürgermeldung- auf pm von b90grüne fischer u. kirchner

 

Positive Resonanz auf Vorstellung Welt-Bürger-Park

Weltbürger kaufen Mauerpark – Paperblog Weltbürger kaufen Mauerpark (Stefan Liebich, DIE LINKE.)

Welt-Bürger-Park Stiftung kämpft um den Mauerpark

Unser Mauerpark soll größer werden – Prenzlauer Berg Nachrichten

„Welt-Bürger-Park“ stellt Stiftungsräte vor | Prenzlberger Stimme

06.05.2011: Grünste Lösung für den Mauerpark (Tageszeitung Neues Deutschland)

Mauerpark sucht Paten: Initiative pumpt Freunde an – taz.de

Welt-Bürger-Park: Mehr Grün für den Mauerpark

Millionen für den Mauerpark : Textarchiv : Berliner Zeitung Archiv

 

Stunde NULL - 18.März 2011

Neue Hoffnung für den Mauerpark: Weltbürgerpark


Liebe Freundinnen und Freunde des ganz großen Mauerparks,

wie aus den Medien zu erfahren war, hat sich bereits seit 18.März 2011 die politische Situation rund um den Mauerpark grundlegend verändert: das Bebauungsplanverfahren ist für diese Legislaturperiode endgültig gescheitert. Mauerpark: Stunde Null

Seit gestern ist nun klar - es gibt keine politische Mehrheit für eine irgendwie geartete Bebauung des Mauerparks:

PRESSEMITTEILUNG Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park 28.04.2011

PRESSEERKLÄRUNG Bündnis90DieGrünen 28.04.2011

Mauerpark: Auch Mittes Grüne nun gegen Bebauung | Prenzlberger Stimme

PRESSEERKLÄRUNG CDU Pankow 28.04.2011: Kein Kuhhandel um den Mauerpark!

Die Linke Bezirksverband Pankow: Mauerpark-ganz.de: Für den ganzen Mauerpark – ganz!

Damit sind wir unserem Ziel, die Grünfläche, die auf Weddinger Seite an den Mauerpark angrenzt, dem jetzigen Mauerpark auf ganzer Länge zuzuschlagen, einen riesigen Schritt näher gekommen.

Die Vertreter der Mauerpark Stiftung Welt-Bürger Park laden ein zur großen Versammlung mit offener Rednerliste und musikalischen Zwischenspielen:

VOLLVERSAMMLUNG – offen für alle

am Samstag, dem 07. Mai 2011 von 14-18 Uhr

im Amphitheater im Mauerpark

In einer Pressekonferenz am Donnerstag, dem 05.Mai 2011 um 10:30 Uhr in der Freien Schule am Mauerpark (Wolliner Str. 25/26, 13355 Berlin) stellen sich der Vorstand und der Stiftungsrat der Mauerpark Stiftung und deren Ziele und Aufgaben der Öffentlichkeit vor.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Möglichkeit sich kennen zu lernen, denn wir wollen öffentlich zusammen einstehen für einen Mauerpark ohne Bebauung!

In diesem Sinne beste Grüße und bis bald am Mauerpark!

Bürger zeigen Flagge - BVV Mitte 23.02.2011

Das Bezirksamt Mitte hat von offizieller Seite 2.649 „Einspruch Herr Gothe“-Stellungnahmen verzeichnet, die im September 2010 zur geplanten Bebauung des Mauerparks auf Weddinger Seite eingereicht wurden. Den größten Teil der Einsprüche hatten Leute aus unserem Kreis direkt am Mauerpark gesammelt, der Rest ging entweder online oder per Post ans Bezirksamt direkt. Am 23.02.2011 wurde dieAuswertung den Bezirksverordneten im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt (das Dokument wurde inzwischen von der Seite der Verwaltung entfernt). Wir waren seinerzeit auch da und haben an einer Stelle heftig protestiert: der Versuch des Bezirksamts, über eine Wortklauberei den Hauptanteil der Stimmen, die sich für einen erweiterten Park ohne Bebauung aussprachen, einfach vom Tisch zu wischen, wollten wir so nicht durchgehen lassen. Der Trick: es wurde behauptet, die Einsprüche bezögen sich ja nur auf den bestehenden Teil des Mauerparks, der ja aber gar nicht bebaut würde, weil er im Bezirk Pankow liege und daher nicht in die Zuständigkeit des BA Mitte falle – diese grobe Verdrehung der Tatsachen wollten wir so nicht durchgehen lassen, – inzwischen auch vom Bezirksamt wieder zurückgenommen.

 

Auf dem richtigen Weg - 13.02.2011

Auf dem richtigen Weg: Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park

Bei einer Unterschriftenaktion im Mauerpark im September 2010 haben mehrere tausend Menschen aus allen Teilen der Welt mit überwältigender Mehrheit ihren Willen kundgetan: der Mauerpark und die angrenzenden Flächen auf dem ehemaligen Todesstreifen sind – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet – ein ganz besonderen Ort in Berlin, den es zu schützen gilt. Inzwischen ist die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park gegründet, damit Spenden gesammelt werden können, um den Ankauf der an den Mauerpark angrenzenden Flächen zu ermöglichen. Statt Immobilienspekulation mit den Brachflächen, wollen wir den ganz großen Mauerpark für Besucher und Anwohner. Nun haben sich zum Ende letzter Woche die Ereignisse überschlagen, so dass die von Herrn Stadtrat-Mitte Ephraim Gothe veranstaltete Bürgerwerkstatt vor dem Aus steht. Das Experiment Bürgerbeteiligung ist somit gescheitert, weitere Informationen hier unter: MAUERPARK: Gothe-Bürgerwerkstatt goes beserk! · Ein weiteres Zeichen in die richtige Richtung hat das Kuratorium der Allianz Umweltstiftung gesetzt, indem es entschieden hat, zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Rückforderung der bisher für den Mauerpark zur Verfügung gestellten Fördergelder zu verzichten:  Allianz – Allianz Umweltstiftung, News, Stiftung hält Mauerpark die Stange Für uns ist es nun klar, dass wirklich niemand außer den direkten Nutznießern eine Bebauung des Mauerparks gutheißt, und sehen uns auf dem eingeschlagenen Weg hin zu einem Mauerpark ohne Bebauung bestärkt. In Kürze werden wir die Zusammensetzung unseres Stiftungsrats mit Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport bekanntgeben.

Berlin, den 13.02.2011

PS: Herzlichen Dank an Egge Freygang für das wunderschöne neue Logo!